Auf in das 20. Jubiläumsjahr!
Liebe Mitglieder unseres Fördervereins, liebe Besuchende unserer Seite,
auf dem Bild sind die drei Weisen nach ihrem Weg bei Jesus angekommen. Sie waren „Pilger der Hoffnung“. Diese Worte sind Leitwort des Heiligen Jahres 2025 der Weltkirche und stehen auch über unserem 16. Dreikönigskonzert am 12. Januar 2025, 16.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Heinrich u. Kunigunde Schloß Neuhaus. Herzlich laden wir dazu ein und hoffen, viele von Ihnen/euch zu treffen, auch zum Kaffeetrinken vorher in der Kirche.
Im Jahr 2024 konnten wir wieder viele Projekte fördern, wie der untenstehende Bericht vom „Bitteschön-Treffen zeigt. Wir haben die Nr. 100 unserer geförderten Projekte erreicht. Eine beachtliche Bilanz, die durch Ihre/eure Spenden u. Beiträge möglich ist. Wir sagen: Danke!
2025 ist ein Jubiläumsjahr für unseren Verein. Am 1. Adventssonntag, dem 27. November 2005, haben sich die ersten Mitglieder zur Gründung getroffen, die Satzung beschlossen und den ersten Vorstand gewählt. So planen wir ein Fest für unsere Mitglieder und Unterstützer, Empfänger der Förderungen und die ganze Pfarrei für den 20. Geburtstag, das wir am Abend des 28. November 2025, 19 Uhr im Pfarrheim Mastbruch begehen wollen. Am genauen Ablauf strickt der Vorstand noch. Haltet euch den Termin aber bitte frei.
Die Geburt Jesu verheißt uns Frieden und gibt Hoffnung. Auch wir können Pilgerinnen und Pilger dieser Hoffnung sein. Wir wünschen allen zum Fest dieser Geburt frohe Weihnachten und die Hoffnung auf ein gutes Jahr 2025! Auf in unser 20. Jubiläumsjahr!
Hans-Georg Hunstig
Vorsitzender
Das 100. Projekt gefördert
Große Vielfalt beim 2. „Bitteschön“-Treffen
Freuen sich über viel Leben in Schloß Neuhaus, unterstützt von uns: (v.links) Ralf Güthoff, Stefan Hansjürgen, Annerose Gierlichs-Berg, Hans-Georg Hunstig (alle Vorstand), Heike Schniedermeier (Bücherschrank), Sebastian Potthast (Grundschule St. Joseph), Heinz Grundmann (Tafel), Manuela Linde (Kita St. Heinrich u. Kunigunde), Niklas Schniedermeier (KLJB-Mastbruch), Gaby Merschmann (Rochuskapellenkreis), Cordula Lütkefedder (Gemeinde³), Tobias Dirksmeier (Pfarrer, Hl. Martin Schloß Neuhaus).
Wo sonst gibt es die Gelegenheit, in komprimierter Form von der Vielfalt christlichen Lebens in Schloß Neuhaus zu hören? Wir machten es möglich und hatten alle Gruppen und Initiativen am Vortag zum 1. Advent 2024 zum 2. Mal zu einem „Bitteschön“ Treffen in das Roncalli-Haus eingeladen, die wir in den Jahren 2023 und 2024 finanziell unterstützen konnten. So erfuhren nicht nur wir mehr von den verschiedensten Projekten. Auch die Geförderten hörten interessiert voneinander.
Größere Summen flossen an die Kitas St. Joseph für spezielle Projekte für die Kinder (z.B. „Stark auch ohne Muckis“) bzw. St. Heinrich & Kunigunde, deren Leiterin Manuela Linde das durchgeführte Selbstbehauptungstraining vorstellte. Cordula Lütkefedder von der Redaktion des geförderten ökumenischen Magazins „Gemeinde“ machte auf das Problem des fehlenden Redaktionsleiters aufmerksam. Aus Mastbruch berichteten Niklas Schniedermeier über die Unterstützung der Landjugend (KLJB) und Sebastian Potthast über ein musikalisches Projekt an der Kath. Grundschule Str. Joseph.
Gaby Merschmann vom Kreis der Kümmerer um die Rochuskapelle, wies auf die finanzierte Info-Tafel hin. Vom Kreis der aktiven Kräfte der Tafel dankte Heinz Grundmann über die zweifache Unterstützung durch den Kauf von Lebensmitteln für die Ausgabestelle im Roncalli-Haus. Hier werden rund 100 Familien unterstützt. Mit Heike Schniedermeier war auch der Bücherschrank auf dem Marienplatz dabei, dessen Errichtung eine Spende erhielt.
Besonderes Material für eine kreative Vorbereitung der Erstkommunionkinder, zusätzliche Leinwände, T-Shirts für die Messdiener/innen, neue Weihnachtsbeleuchtung in St. Joseph, Kerzen für die Teilnehmenden der Krippenfeiern, neues Outfit der Sternsingenden – für diese Vielzahl von bezahlten Vorhaben dankte Pfarrer Tobias Dirksmeier für unsere Pfarrei Hl. Martin. Auch die vom ökumenischen Team Kultur organisierte 14. Kulturnacht wurde mitfinanziert.
Dieses Treffen ist ein Spiegelbild des äußerst facettenreichen christlichen Lebens bei uns, das wir allein in diesen zwei Jahren mit gut 9.000 € fördern konnten. Aktuell ist seit unserer Gründung das 100. Projekt dazu gekommen, mit dem wir eine Erkundung des Bibeldorfes Rietberg durch die Erstkommunionkinder aus Mastbruch u. Sande ermöglichen. Und dann sind auch noch drei neue Mitglieder beigetreten.
Gestaltungswandel in der Kirche - aber wie?
Mitgliederversammlung 2024 mit munterer Diskussion und Vorstandswahlen
Ein Dankeschön zum Abschied für Martina Gramlich
Der wiedergewählte Vorstand von Kirche lebt.Schloß Neuhaus e.V. mit unserem Pfarrer: (v.l.) Ralf Güthoff, Annerose Gierlichs-Berg, Pfarrer Tobias Dirksmeier, Hans-Georg Hunstig, Stefan Hansjürgen
Unsere öffentliche Mitgliederversammlung 2024 unseres Vereins stand ganz im Zeichen der Perspektiven, die Pfarrer Tobias Dirksmeier in einem Impuls vorstellte. Darüber entwickelte sich ein munteres Gespräch über Themen wie „Welche Kirchenbilder haben wir in unseren Köpfen“, welche Wege geht unsere Pfarrei Hl. Martin mit vier Kirchengebäuden und vier Gemeindehäusern (Stichwort: Immobilienkonzept), damit sie dem Glauben hilft, dabei die Jugend im Blick hat, Menschen mit Beeinträchtigungen, Einsame und Ältere teilhaben lässt und dabei vor allem an einer guten „Feedbackkultur“ arbeitet? Wie können Gottesdienste zukünftig gestaltet sein, um Menschen besser zu erreichen?
Deutlich wurde allen an diesem Abend: Die Ideen und Anregungen, aber auch die Fragen sind zahlreich und vielfältig, sie laden ein und fordern auf, sich damit intensiv auseinander zu setzen. Es stehen viele Veränderungen an – sie müssen angegangen werden! „Kirche ist, was wir daraus machen,“ wurde allen Teilnehmenden mit auf den Weg gegeben.
Vorab berichtete der Vorstand über das Geschehen im Jahr 2023. Mit gut 2.500 € konnten dabei verschiedene Projekte in der Pfarrei unterstützt werden. Auch für 2024 stehen neue Vorhaben an, deren Finanzierung schon bewilligt wurde.
Bei den nach drei Jahren anstehenden Vorstandswahlen hat sich unsere stellv. Vorsitzende Martina Gramlich nach sechs Jahren nicht mehr zur Wahl gestellt. Sie wurde mit großem Applaus verabschiedet und erhielt als Dank ein Spiel mit dem netten Titel: „Lass die Kirche im Dorf.“ Ihr Amt wurde noch nicht neu besetzt. Wir wollen versuchen, dafür eine Person aus Sande oder Sennelager zu gewinnen, da diese Gemeinden bislang noch nicht im Vorstand vertreten sind.
Die übrigen Vorstandsmitglieder wurden wiedergewählt: Vorsitzender Hans-Georg Hunstig, Stellv. Vorsitzender Ralf Güthoff, Schriftführerin Annerose Gierlichs-Berg und Kassierer Stefan Hansjürgen. Sie dankten für das Vertrauen der Mitglieder und nahmen die Wahl an. Es wurde darauf hingewiesen, dass wir im kommenden Jahr schon unser 20-jähriges Bestehen feiern können.
Blicke in die Versammlung