Eine Initiative in der Pfarrei Hl. Martin Schloß Neuhaus

für die Gemeinden St. Heinrich u. Kunigunde,

St. Joseph, St. Marien und St. Michael

79.) DPSG - Bundeslager 2022

Auch aus dem Stamm Schloß Neuhaus der DPSG waren acht Teilnehmende beim Bundeslager 2022 in Ommen/Niederlande dabei. Dazu haben wir die Fahrtkosten von 400 € übernommen. Über das Unternehmen hier ein Kurzbericht der DPSG:

„In den Sommerferien 2022 fand nach langer Zeit wieder ein Pfadfinder Bundesunternehmen statt, an welchem über 800 Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus ganz Deutschland teilgenommen haben. Auch wir, die Pfadistufe aus dem Stamm Schloß Neuhaus, haben uns auf den Weg in die Niederlande gemacht. Am Samstag, den 30. Juli, ging es zusammen mit den Stämmen St Meinolf Paderborn, Detmold, Gütersloh, Nordborchen und Bielefeld los. Nach ca. 4 Stunden mit dem Bus sind wir schließlich am Zeltplatz in Ommen angekommen.

Den ersten Tag haben wir mit auspacken und dem Zeltaufbau in unseren Lagern verbracht, bevor es Sonntag endlich mit dem offiziellen Programm losging An den folgenden Tagen gab es ein vielfältiges Programm an Workshops, Ausflügen und Abendveranstaltungen. Angeboten wurden sowohl kreative Workshops, wie zum Beispiel Kleidung batiken, als auch sportliche Aktivitäten und Praktisches, wie Floßbau und Gitarre spielen lernen. Man konnte mit dem Zug nach Amsterdam fahren, eine Fahrrad- oder Kanutour machen sowie ein Kunstmuseum und die Käserei besichtigen. Bei besonders gutem Wetter waren wir im Fluss oder im Freibad schwimmen. Auf dem Platz gab es sogar ein Café und eine Beachbar, wo man einen Snack oder Drink genießen konnte.

Wir feierten einen Gottesdienst, es gab einen Karaoke-Abend und eine Open-Mic-Night, auch ein DJ hat für gute Stimmung gesorgt. Es wurde ein ,,Bunter Abend“ gefeiert, an welchem jeder Zeltplatz etwas vorgestellt oder aufgeführt hat, z. B. ein kurzes Theaterstück oder Pantomime. Die Abende ohne Programm haben wir gemütlich in unseren Lagern verbracht, um Lieder zu singen oder Karten zu spielen. Am Ende des Lagers fand ein gemeinsamer Abtakt statt, im Anschluss spielte noch eine Band.

Nach 8 spannenden Tagen war es Zeit Abschied zu nehmen, die Zelte wurden abgebaut und wir begaben uns auf die Rückreise. Dieses Lager wird nicht so schnell vergessen werden, wir haben viele neue Leute kennengelernt, Erfahrungen gesammelt und freuen uns auf zukünftige Bundeslager.“

78.) Die Tafel im Roncalli-Haus

Als Folge des am 24. Februar 2022 begonnenen verbrecherischen Krieges in der Ukraine sind bekanntlich auch viele Flüchtlinge von dort in Paderborn untergekommen. Dadurch ist das Kundenaufkommen auch in der Ausgabestelle der Tafel in Schloß Neuhaus gestiegen. Wir haben daher einen Hilfsbeitrag im Sinne der betroffenen Menschen erbringen wollen, Lebensmittel wie Nudeln gekauft und eine Barspende für die gestiegenen Benzinpreise überwiesen. Insgesamt konnten wir damit 818,15 Euro für die Tafel innerhalb unserer Pfarrei ausgegeben.

Der Tafel Paderborn e.V. selbst schreibt dazu auf seiner Homepage: „Wir möchten uns bei allen Paderbornerinnen und Paderbornern für die Unterstützung in den letzten Wochen bedanken. Betriebe, Kirchengemeinden und Privatpersonen haben Geld und Lebensmittel gesammelt, freiwillige Helferinnen und Helfer haben unsere Arbeit unterstützt. Sponsoren haben uns großzügig mit Lebensmitteln versorgt. Bei ihnen allen möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Da wir derzeit mehr Kunden als je zuvor versorgen, würden wir uns auch zukünftig über ihre kleinen und großen Spenden freuen.“

Die Ausgabestelle des Tafel Paderborn e.V. in Schloß Neuhaus ist im "Roncalli-Haus" immer Samstags von 11:30 - 13:30 Uhr.

77.) Flaggen für Freiluftgottesdienste

Beachflaggs an Pader, Lippe und Alme laden ein

Seit der Advents- und Weihnachtszeit gibt es in Schloß Neuhaus, Sande u. Sennelager pandemiebedingt viele Gottesdienste unter freiem Himmel in ökumenischer Trägerschaft unserer Katholischen Pfarrei Hl. Martin und der Evangelischen Kirchengemeinde. Zu Karfreitag und Ostern, zu Pfingsten und Allerheiligen, an den Adventssonntagen und Hl. Abend … Immer wieder gibt es seitdem dieses Angebot von Wortgottesfeiern außerhalb der Kirchengebäude. Verantwortlich sind dabei jeweils Frauen und Männer aus den Gemeinden.

Erstmals am 1. Fastensonntag 2020 wurden zwei Werbeflaggen am Brunnentheater dazu eingesetzt, Diese wehen im Wind und laden ein: Kommt herbei zum Freiluftgottesdienst – Ökumenisch und Draußen. Sie können zukünftig an allen Orten eingesetzt werden, um Vorbeikommende aufmerksam zu machen. Die Kosten von 327,86 € hat unser Verein getragen.

76.) Achtsamkeit für Mastbruchkinder

„Affenstill“ vermittelt Achtsamkeit in spielerischer Form

Ein interessantes Projekt für Kinder in der Kindertagesstätte St. Joseph konnten wir Ende 2021 in unserer Pfarrei mit 900 € unterstützen. Einige Eltern berichteten uns darüber:

Unsere Kinder der Kita St. Joseph in Mastbruch haben Achtsamkeit gelernt. Die Corona Pandemie hat nicht nur uns Erwachsenen in vielen Dingen gehemmt, sondern auch vor allem unsere Kinder. Durch Einschränkungen gingen viele Erlebnisse und vor allem der Umgang miteinander verloren. Unsere Kita hat zur Aufarbeitung einen super Ausgleich geschaffen, das Affenstill Projekt.

Affenstill. Was ist das?

Kurz erklärt, ist es die Fähigkeit, seine gegenwärtige Aufmerksamkeit auf den gegenwärtigen Moment zu richten. Hierdurch werden vor allem das eigene Körpergefühl, die Selbstregulation, der Umgang mit schwierigen Gefühlen und die soziale Kompetenz gefördert. Dies alles haben unsere Kinder in 10 Stunden ( wochenweise jeweils 1 Stunde ) auf spielerische Weise kennen gelernt.

Hierbei standen ihnen die beiden Hauptakteuere ( Stoffpuppen ), der Papagei Tibo und der Affe Bruno stets zur Seite.

Ein Abschluss mit den Eltern rundete das Erlernte ab und so konnte jeder, ob Groß oder Klein, viele Hilfen für den Alltag mitnehmen. Rundum sind unsere Kinder gestärkt und motiviert aus dem Programm gegangen. Weitere Infos sind unter der Seite www.affenstill.de zu finden. Wir hoffen, dass wir dieses Projekt auch nächstes Jahr anbieten können, um jedem Kind die Möglichkeit zu geben sich auf seine Gedanken besser einzulassen.

75.) Prävention „Augen auf“

- Schutzkonzept gegen sexualisierte Gewalt -

Unsere Pfarrei Hl. Martin hat 2021 ein Schutzkonzept gegen Sexualisierte Gewalt in der Kinder- und Jugendarbeit beschlossen. Alle Informationen dazu sind auf der Homepageeinzusehen unter https://hl-martin-schlossneuhaus.de/schutzkonzept-gemeinsam-gegen-sexualisierte-gewalt-in-der-kinder-und-jugendarbeit/.


Besonders hervorzuheben ist dazu eine praktische Anwenderbroschüre, die den ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitenden konkrete Hilfen an die Hand geben möchte. Gudrun Zölzer, Andrea Heggemann, Astrid Müller und Petra Scharfen bilden dazu das Team ‚Augen auf‘ und kümmern sich um die Umsetzung und Weiterentwicklung des Konzepts.

Für die gedruckte Version des Leitfadens, den Verhaltenskodex und die Übersichten wurde eine Mappe erstellt, die durch ihre besondere Gestaltung zum Ausdruck bringt, wie wichtig unserer Pfarrei das Thema ist. Diese Mappe wird den Ehrenamtlichen für ihre Arbeit übergeben. Die Druckkosten für diese Mappe in Höhe von 686,87 € hat unser Verein getragen.

74.) Erstkommunionvorbereitung 2022

Wie schon im vergangenen Jahr begleitet auch 2022 die Kindermappe „Bei Gott zu Hause“ unsere Erstkommunionfamilien auf dem Weg zur Erstkommunion der Kinder. Dank der Finanzierung durch unseren Verein konnten den 80 Erstkommunionfamilien diese Kindermappen bei den ersten Elternabenden im Herbst 2021 übergeben werden. In der folgenden Zeit werden diese Mappen immer wieder in den Mittelpunkt gerückt - bei den Sondergottesdiensten mit den Familien, bei den Weggottesdiensten und weiteren Vorbereitungstreffen. Eine nähere Beschreibung findet sich bei der Darstellung des Projektes 70.). Die Kosten von 715,50 € haben wir vollständig übernommen.

73.) 11. Kulturnacht Schloß Neuhaus: Freiheit in vielen Facetten

Nach der pandemiebedingten zweifachen Verschiebung konnte am 6. November 2021 die 11. Auflage der Kulturnacht Schloß Neuhaus über die Bühne bzw. den Altarraum der Christuskirche gehen. Das Thema „Freiheit“ war angestoßen durch die genau vor 500 Jahren verfasste Schrift Martin Luthers zur „Freiheit des Christenmenschen“. Dazu gab es bei der Veranstaltung auch ein Statement von Prof. Dr. Harald Schroeter-Wittke (Uni Paderborn) mit einer Konkretisierung dieser Aufforderung für Christinnen und Christen im heute.

„Für mich war die Musik das Schönste,“ sagte hinterher eine Besucherin und ergänzte: „Wir durften mal wieder in der Kirche singen. Und dann Posaune und Cello – einfach großartig.“ So begleitete Andrea Kampelmann den Gesang des Publikums am Klavier zu diversen Freiheitsliedern, darunter auch das für manche unbekannte Lied (EGB Nr. 360) mit dem Mut machenden Refrain: „Gott schenkt Freiheit, seine größte Gabe gibt er seinen Kindern.“ und nach den vielen Anregungen zum Schluß „Die Gedanken sind frei“. Großartig waren in der Tat die Musikstücke, die Felix M. Valentin mit der Posaune und Jana Telgenbüscher mit dem Celo spielten – von der Freiheitsarie aus Beethovens Egmont bis hin zur Eigenkomposition Alpinweise.

Für manches Nachdenken sorgen der/die frühere Schauspieler/in am Paderborner Theater Stephan Weigelin und Meda Banciu als „Demokratie-Clowns“ mit ihrem „Polypolot der Freiheiten“. Dabei suchten sie mit den Besuchenden durch Handabstimmungen zu diversen Lebenslagen die „freie Schloß Neuhäuser Person“ und fragten, wer seine Entscheidungen frei gewählt habe und resümierten: Die Freiheit ist ein Fixstern am Himmel, den wir nie erreichen.

Ein besonderes Zeugnis legte ein junger Häftling aus der JVA Staumühle ab, der von seiner Unfreiheit in 2 ½ Jahren Haft erzählte. „Ich bin einmal falsch abgebogen“ erläuterte er seine Verurteilung und erklärte seine Lage mit fehlender Entfaltung, eintönigem Leben, umfangreichem Regelwerk, verschwendeter Zeit. Aber er schickt seine Gedanken auf Reisen und in die Zukunft, betet, denkt an seine Entlassung und freut sich, wenn seine Familie ihn besuchen kann.

Ganz andere Akzente setzten zur Kulturfreiheit Dr. Daniel Thierjung, Chefdramaturg am Theater, und Viktoria Bartsch, Redaktionsleiterin der Neuen Westfälischen. Der Erste setzte sich mit der Identitätspolitik auseinander, die letztlich dazu führe, dass nur ein Schwarzer die Rolle des Othello und nur eine Frau die Rolle einer Frau spielen könne. Er kritisierte die dadurch entstehende Logik als Einschränkung der künstlerischen Freiheit, sprach sich aber für einen empathischen Zugang der Schauspielenden zu ihren Rollen aus. Munter wurde es im Gespräch mit Frau Bartsch zur Presse- und Meinungsfreiheit. Sie machte deutlich, wie wichtig diese für unsere demokratische Gesellschaft ist und welche Gefährdungen aktuell zu bewältigen sind.

Die Fotoausstellung von Cheezze, der Paderborner Manufaktur für zeitgenössische Fotografie, mit Motiven zur Freiheit sorgte besonders in der Pause für anregende Gespräche und rundete die Impulse dieser Kulturnacht ab. Neben einer namhaften Spende der Bank für Kirche und Caritas und den Spenden der Besuchenden haben wir die Kosten des Abends mit 248 € getragen.

72.) Schall für draußen

- Beschallungsanlage für Freiluftgottesdienste u.a. -

Die Schutzbestimmungen der Corona-Pandemie haben seit 2020 zu erheblichen Einschränkungen der Gottesdienste in den Kirchengebäuden geführt, aber auch neue Kräfte freigesetzt: Ökumenische Freiluftgottesdienste in Schloß Neuhaus, die erstmals am Nachmittag des Hl. Abend viele Menschen zu Kurzgottesdiensten unter freiem Himmel zusammenführten. Je nach Ort und Größe sowie wegen des gebotenen Abstandes war dabei z.T. die Akustik ein Problem. So haben wir uns entschlossen, etwas für Abhilfe zu sorgen, und eine Verstärkeranlage über einen Paderborner Fachbetrieb beschafft, die mit Akku ausgestattet ist und keinen Netzanschluss benötigt. Es ist eine mobile Beschallungsanlage, für die wir 1312,80 € bezahlt haben und die aufgrund diverser Funktionen nun vielfältig in der Pfarrei eingesetzt werden kann: Bei den nächsten Gottesdiensten unter freiem Himmel, bei Veranstaltungen drinnen und draußen, bei den Gruppen und Verbänden. Erstmals wurde sie nun bei den Freiluftgottesdiensten am Nachmittag des Karfreitags und am frühen Morgen des Ostertages auf dem Waldfriedhof eingesetzt. Wer sich die Anlage zukünftig ausleihen möchte, kann sich an unseren Vorstand wenden.

71.) 500 Adventskalender

Pandemiebedingt ist das präsente kirchliche Leben im Jahr 2020 stark eingeschränkt. So entstand die Idee, Kindern im Kindergarten und in der Grundschule den bekannten Essener Adventskalender zur Vorbereitung auf Weihnachten in ihren Familien zu schenken, 500 Kalender wurden bestellt und an die Kinder/Familien verteilt. Dafür haben wir 1725 € bezahlt und hoffen, dass dieser echte Mitmach-Kalender den Kindern Freude macht und etwas vom lebendigen Glauben weitergeben kann.

70.) "Bei Gott zu Hause"

-Vorbereitung der Erstkommunionkinder 2021-

Ende Oktober 2020 begann für rund 140 Kinder die Vorbereitung zur Erstkommunion 2021 in unserer Pfarrei Hl. Martin. Sie freuen sich auf dieses Fest, bei denen ihnen Jesus Christus ganz nah kommt. Für den Weg dahin bekommt jedes Kind die Kindermappe "Bei Gott zu Hause", mit dem sich die Kinder zusammen mit ihren Eltern innerhalb ihrer Familie schritt für Schritt persönlich vorbereiten können, da ja coronabedingt Gruppentreffen sehr eingeschränkt sind.

 

Die Erstkommunionkinder Jonas und Marie führen in der handlichen Ringbuchmappe aus dem St. Benno Verlag, Leipzig, durch die farbenfroh gestalteten Seiten, bei denen sich kindgerechte Einführungen, Arbeitsblätter zum Bemalen, Bekleben oder Beschreiben, biblische Erzählungen, Geschichten und Lieder abwechseln. Zehn verschiedene Symbole in Stempeloptik verraten den Kindern auf einen Blick, worum es gerade geht. Alle für die Erstkommunionvorbereitung relevanten Themen sind vertreten, darunter Taufe, Gebet, Bibel, Beichte und natürlich Eucharistie und die Heilige Messe. In die Mappe können die didaktisch durchdachten Arbeitsblätter nach und nach eingeheftet werden. Ausreichend Platz ist auch für eigenes Material. So füllt sich die Mappe bis zum Fest der Erstkommunion mit schönen Illustrationen, Liedern usw.

Unser Verein hat sofort "Ja" gesagt, als die Anfrage dazu kam, und die Gesamtkosten der Mappen übernommen. Zusammen mit den Begleitbüchern für die Katechetinnen tragen wir 1046,45 €. So haben wir einen wichtigen Beitrag in der Zeit der Pandemie für den Weg der Kinder zur Erstkommunion 2021 erbracht.

69.) Schloß Neuhäuser Labyrinth

- "Auf dem Weg zur Mitte"-

Am 16. August 2020 konnte erstmals etwas besonderes in Schloß Neuhaus eingesetzt werden. Das Schloß Neuhäuser Labyrinth lag vor der Christuskirche beim Gemeindefest als Station eines "Gottesdienstes to go". Dieses begehbare Labyrinth entspricht dem berühmten Labyrinth in der Kathedrale von Chartres und hat einen einzigen, verschlungenen Weg, der auf langer Strecke vom Startpunkt zum Ziel in der Mitte führt. Darauf waren nun erstmals die Teilnehmenden eingeladen, sich auf den Weg zu machen und das Labyrinth zu gehen. "Geh behutsam, Schritt für Schritt. Wo geht es um die Kurve, wo kommst du der Mitte ganz nah, wo entfernst du dich wieder? Vielleicht fällt dir beim Gehen etwas Erlebtes oder Gedachtes ein, das zu den Kurven, zum Vorwärtskommen und zum Zurückgeworfensein passt?"- so stand es auf dem Gebrauchshinweis. Die sich auf diesen Weg machten, konnten Neues für sich entdecken. "Es war ein weiter Weg, bis ich endlich in der Mitte angekommen bin - wie im richtigen Leben," meinte eine Frau.

Nach der abschließenden Andacht des Festes wurde das Labyrinth dann offiziell eingeweiht: Pfarrer Oliver Peters von der Evangelischen Kirchengemeinde und Diakon Andreas Kirchner von der Katholischen Pfarrei Hl. Martin freuten sich, dass diese ökumenische Initiative recht kurzfristig verwirklicht werden konnte als Beitrag für neue Formen christlichen Lebens während der coronabedingten Einschränkungen und darüber hinaus. Die Idee war im ökumenischen AK "Kirche neu" erst Ende Juni entstanden.

Die Anschaffung hat unser Verein mit 852,60 € vollständig bezahlt. Wir sehen dieses Projekt als ein gutes Zeichen für eine lebendige Kirche und wünschen dem Labyrinth viele Einsätze in unseren Gemeinden und Gruppen, in Gottesdiensten und sonstigen Treffen.

Das Labyrinth besteht aus einer transportablem PVC Plane (6,5 x 6,5 Meter) und steht nun allen zum Einsatz in beiden Kirchen zur Verfügung. Anfragen sollten über die beiden Pfarrämter oder über unsere Verbindung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erfolgen.

Offiziell nahmen das Schloß Neuhäuser Labyrinth in Besitz Diakon Andreas Kirchner, Pfarrerin Melanie Freye, Pfarrer Oliver Peters (Mitte v. links) sowie Hans-Georg Hunstig (links) und Martina Gramlich (rechts) von unserem Vorstand.

 

Unsere Vorstandsmitglieder freuen sich über das neue Projekt, das wir finanzieren konnten.

 

Kinder waren die ersten auf dem Weg zur Mitte auf dem Schloß Neuhäuser Labyrinth.

 

Das Schloß Neuhäuser Labyrinth.

68.) Bibel/Gotteslob für Erstkommunionkinder

Coronabedingt konnte die Vorbereitung der Erstkommunionkinder 2020 in unserer Pfarrei nur eingeschränkt erfolgen.

Wir haben für einige KInder zur Vorbereitung in der Familie die Anschaffung einer Kinderbibel oder des Gotteslobes durch einen Zuschuss in Höhe von 87,50 € unterstützt.

 

 

67.) Dank an Messdiener

- Fair gehandelte Schoko-Nikoläuse im Advent 2019 -

Den Messdienern und Messdienerinnen wurden zur Adventszeit bzw. zum Weihnachtsfest 2019 Schoko-Nikoläuse geschenkt - als kleines Dankeschön für ihren Dienst. Die Bitte der Verantwortlichen der Pfarrei zur Übernahme der Kosten von 245 € haben wir gern erfüllt. So kauften wir 140 Nikoläuse beim Bonifatiuswerk, die den Kindern und Jugendlichen beim Treffen im Roncalli-Haus oder in einer der Sakristeien überreicht wurden. Mit diesen fair gehandelten Schoko-Nikoläusen wurde der „echte“ Nikolaus in den Mittelpunkt gerückt – der heilige Nikolaus mit Mitra und BIschofsstab, Nothelfer und Schutzpatron! (Die für die Produktion verwendete Schokolade trägt das unabhängige FAIRTRADE-Siegel. 30 Cent pro Nikolaus gehen vom Bonifatiuswerk direkt an die Kinderhospizdienste in Halle an der Saale und Berlin.)

66.) 10. Kulturnacht Schloß Neuhaus: „Idee und Wirklichkeit des Vertrauens“

„Der Beitrag der Jugendlichen war großartig. Es war ehrlich, wie die Jugendlichen herübergebracht haben, was für sie Vertrauen bedeutet,“ meinte eine Besucherin nach der Kulturnacht Schloß Neuhaus am 23. 11. 2019. Die Schüler/innen des Gymnasiums Schloß Neuhaus hatten unter der Leitung ihrer Lehrerin Mareike Burgdorf in ihrem Kurs zum Thema der Kulturnacht gearbeitet, ihre Ergebnisse vorgestellt (u.a. eine aktualisierte Fassung des Gleichnisses vom verlorenen Sohn) und festgestellt, dass zu einem lebenswerten Leben Vertrauen gehört – in sich selbst, in andere, in Gott.

     

Weiterlesen...

65.) Lego-Stadt für Kinder

- Großer Spaß mit kleinen Steinen -

Am 30.08. - 1.09.2019 bauten in unserer Pfarrei 40 Mädchen und Jungen gemeinsam in der Kirche in Sennelager eine bunte Stadt aus über 100.000 Legosteinen auf. Zu Beginn konnten die Kinder entscheiden wo sie mitarbeiten wollten. Es gab verschiedene Großbauprojekte, bei denen eine Kirche, ein Hotel, mehrere Hochhäuser, ein Bahnhof, ein Fußballstadion und noch vieles mehr entstehen sollten. Bei den über 50 Traumhäusern durften die Kinder ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Am Samstagmorgen ging es in den Projekten weiter. Die Kinder erkannten, dass die Aufgabe nur als Team zu bewältigen war und dass man Regeln beachten musste, wenn so viele Kinder zusammenarbeiten. Begleitet wurden sie von engagierten Ehrenamtlichen und Eltern. Zwischen den Bauphasen gab es immer wieder thematische Einheiten zu biblischen Themen und die Möglichkeit in einer „Oase“ bei Essen und Getränken zu entspannen. Beim gemeinsamen Mittagessen tauschte man sich dann darüber aus, was man schon gebaut hatte. Am Samstagabend wurden eine Bürgermeisterin und ein Bürgermeister gewählt, die die Stadt am nächsten Morgen feierlich eröffnen sollten.

Am Sonntag war dann der große Tag für die beteiligten Kinder. Nach einem gemeinsamen Familiengottesdienst im Familienzentrum St. Christophorus in unmittelbarer Nähe der Kirche wurde die Legostadt stolz den Eltern und Freunden präsentiert. Es war ein wunderbares Projekt, an dem neben den Kindern rund 40 Helferinnen und Helfer beteiligt waren. Unser Förderverein hat es mit 300 € unterstützt.

64.) DPSG - Sommerlager Schweden

Im August 2019 fuhren 46 Schloß Neuhäuser Pfadfinderinnen und Pfadfinder für zwei Wochen nach Blidingsholm im Süden von Schweden. Das Lager stand unter dem Motto "Wikinger". So standen neben attraktiven Workshops wie Bogenschießen, Wikingerschmuck und Hammerwerfen auch immer wieder Herausforderungen auf dem Programm. Die Stufen hatten Zeit für einen Haik mit Übernachtung - die Jungpfadfinder im Garten einer einheimischen Wikingerin, die Pfadis unter kleinen Schutzhütten auf einer Kanuübernachtungsstelle. Beide Gruppen nutzten den Haik um Ihr Stufenversprechen abzulegen und Zeit in der eigenen Gruppe zu erleben. Die Rover sammelten während dieser zwei Tage ihre ersten Tramp-Erfahrungen. Gegen Ende des Lagers gab es ein Geländespiel „Herr der Ringe“ gegen den Nachbarstamm.

Einer der Höhepunkte war die Kanutour über die wunderschöne Seenlandschaft von Småland, mit anschließender Übernachtung in einer Scheune. Diese konnte unsere Verein zum größten Teil mitfinanzieren mit 600 €.

Die Schloß Neuhäuser Pfadfinderinnen und Pfadfinder auf großer Kanutour in Schweden

63.) Kinderecke in St. Michael

Für den Innenraum der Kirche St. Michael in Sennelager wurde eine Kinderecke eingerichtet. Sie fügt sich gut in den neugestalteten Innenraum der Kirche ein. Simon, Ruth und Veronika freuen sich auf dem Bild über die neue Spielecke. Unser Verein hat zu diesem Vorhaben 250 € beigetragen.

62.) Familienwochenende Hardehausen

Am 2. Adventswochenende 2018 veranstaltete unsere Pfarrei Hl. Martin ein Wochenende für Familien in Hardehausen. Dieses hat unser Verein mit 380 € unterstützt, so dass jedes Kind 20 € weniger gezahlt hat. Hier der Bericht dazu:

In diesem Jahr stand das Wochenende unter dem Thema: „Im Advent, im Advent ist ein Licht erwacht“. In der Abgeschiedenheit des Jugendhauses Hardehausen hatten die Familien in einer Auszeit die Möglichkeit, sich zusammen auf den eigentlichen Sinn des Weihnachtsfestes vorzubereiten. Unter der Leitung von Angelika Schulte und Thomas Bewermeyer nahmen 14 Erwachsene und 19 Kinder teil.

Das Wochenende begann am späten Freitagnachmittag im Zeichen des Ankommens und Kennenlernens. Den Abschluss fand der Tag in der neu gestalteten Kirche des Jugendhauses, wo jede Familie für sich ein Licht auf dem Weg in einer Adventsspirale abstellte, verbunden mit ganz persönlichen Bitten und Wünschen.

Am Samstag gab es nach einem gemeinsamen Einstieg für Kinder und Erwachsenen getrennte Angebote zum das Thema Licht. Nach dem Mittagessen konnten wir die Sporthalle nutzen. Am Nachmittag wurden verschiedene Workshops angeboten wie das Basteln von Weihnachtssternen oder der Bau einer Leselampe. Parallel konnten sich Kinder und Erwachsene Märchen von zwei Märchenerzählerinnen anhören.

Am Abend waren Spiel und Spaß angesagt. Die Teilnehmer wurden in fünf Gruppen aufgeteilt und mussten verschiedenste Aufgaben zum Thema Weihnachten bewältigen. Besonders beim großen Weihnachtsquiz waren dann alle gefordert.

Der Sonntagmorgen startete mit einer Morgenrunde mit vielen schönen Adventsliedern, bevor wir mit Pastor Dirksmeier in der Bernhardskapelle des alten Klostergebäudes Gottesdienst feierten.

60.) Kirchenführer "Gesichtserkennung"

Das Buch „Gesichtserkennung“ wurde von uns herausgegeben und zum 350. Kirchengeburtstag von St. Heinrich&Kunigunde im Juli 2018 erschienen. In der alten Pfarrkirche gibt es viel zu sehen: Personen, die mit der Geschichte von Schloß Neuhaus verbunden sind, viele Heilige und die Patrone der Kirche als Zeitzeugen der Orts- und Kirchengeschichte. Sie „stehen auf dem Sockel“, sind als Gemälde, als Teil des Kreuzweges oder in den Fensterbildern dargestellt.

In dem Buch kann man nun mit ihnen in Kommunikation treten, sich mit ihrem Leben und Zeugnis des Glaubens an Gott beschäftigen. Viele Heilige, Engel, Maria im Strahlenkranz oder als Pieta und besonders Jesus Christus selbst schauen den Betrachter mehrfach in den Darstellungen an. Das Buch zeigt neben rund 60 Gesichtserkennungen aus dieser Kirche eine besondere Ausnahme: Neben das Gesicht Christi am Altarkreuz ist sein Gesicht am Altarkreuz der evangelischen Christuskirche Schloß Neuhaus gestellt – eine Verknüpfung auf dem Weg zur Einheit der Christenheit.

Bei genauem Hinsehen gibt es mit all den Gesichtern eine Begegnung auf Augenhöhe. Dazu finden sich jeweils Worte, die von der Person selbst stammen, Gebete oder Gedanken, die deren Anliegen unterstreichen sollen.

Ein Register mit der vollständigen Darstellung und einer Kurzbeschreibung der Personen sowie ein Blick in die Geschichte der Kirche runden das Buch ab. Tobias Vorwerk aus Paderborn hat dazu sämtliche Gesichter, Figuren, Gemälde und Fenster fotografiert und zeichnet auch für die Gesamtgestaltung des Buches verantwortlich. Die Redaktion besorgten Hans-Georg Hunstig und Andreas Watzek.

Wir als Förderverein haben zunächst die Herstellungskosten übernommen. Das Buch wird gegen eine Spende von je 10 € u. a. im Pfarrbüro und der Buchhandlung Literafee angeboten. Nach dem Stand Ende Dezember 2018 haben wir noch einen offenben Fehlbetrag bezahlt von rund 340 €, in der Hoffnung, dass noch viele Bücher abgenommen werden und dadurch unsere Kosten reduziert werden.

59.) Wallfahrt nach Tours

Wir haben im Herbst 2018 eine Pilgerfahrt aus der Pfarrei auf den Spuren des Hl. Martin mit 420 € unterstützt. So wurde ein niedrigerer Teilnehmerbeitrag der mitfahrenden Jugendlichen ermöglicht. Hier ein Bericht aus dem Teilnehmerkreis:

"In den ersten Herbstferienwoche 2018 hat sich eine Gruppe von 55 Pilgern aus unserer Pfarrei aufgemacht, den Spuren des hl. Martin zu folgen. Es ging zunächst mit dem Bus nach Amiens. Dort haben wir die gotische Kathedrale besichtigt und das Stadttor besucht, an dem St. Martin den Mantel mit dem Bettler geteilt hat. Abends haben wir mit Gitarre und Gesang Stimmung in die Jugendherberge gebracht.

Es ging weiter nach Chartres und Poitiers, wo Bischof Hilarius lebte, der Martin getauft hat. Am nächsten Tag ging es weiter nach Tours. Auf dem Weg dorthin wurde das Schloss von Villandry besichtigt. In Tours wurde die Kirche mit dem Grab des heiligen Martin besucht. In der Krypta feierten wir eine Heilige Messe.

Weiter ging es zur Abtei Fontevraud, dem größten klösterliche Gebäude Europas, und zu einer Weinverkostung in einem Weinkeller in Chinon. In der Partnerstadt Le Mans, in der der Hl. Liborius Bischof war, gab es eine Führung durch die Kathedrale und die Innenstadt. Am Abend feierten wir in der Kathedrale eine Abendmesse.

Wir waren beim Bischof von Le Mans, Yves Le Saux, eingeladen. Er hat uns viel über die Kirche in Frankreich und die Jugendlichen dort erzählt. Beim Abschlussabend in einem Pfarrheim wurde viel gesungen, bevor es am nächsten Tag wieder zurück nach Paderborn ging."

58.) Kletteranlage für die Kinder in St. Joseph

Wer weiß schon, was eine "Sprossenwand" ist. Die 91 Kinder in der Kindertagesstätte St. Joseph in Mastbruch wissen es jetzt genau. Denn am 12. 10.2018 wurde ihnen eine solche nach der Montage im Turnraum offiziell von den Sponsoren übergeben. Sie besteht aus hochwertigem, stabilem Holz, einem Kletternetz und einer Strickleiter. So bietet die Anlage vielseitige bzw. sichere Kletter- und Turnmöglichkeiten. Sie ersetzt ein 40 Jahre altes Gerät, das insbesondere im Hinblick auf die U3 Betreuung nicht mehr tauglich war.

Die Kosten beliefen sich auf 4445 €. Davon trugen der Förderverein der Kindertagesstätte 1000 €, Eltern mit ihren Aktivitäten 500 € und Kirche lebt.Schloß Neuhaus e.V. 800 €, während der Träger die weitere Finanzierung übernahm. Bei der Übergabe erklärten unsere Vorstandsmitglieder, dass der Förderverein sehr gerne wieder ein Projekt in der Pfarrei Hl. Martin unterstützt, das gerade den Kindern in Mastbruch zugute kommt.

Über dieses Ereignis freuten sich (v. links): Die Leiterin der Einrichtung Carolin Fleckner, vom eigenen Förderverein die Eltern Michaela Koch mit Hendrik und Viola Berger mit Helena, Hannah sowie unser Vorstand Martina Gramlich, Hans-Georg Hunstig und Ralf Güthoff.

57.) Zelt-Böden für die KLJB

Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) Mastbruch hat für die Anschaffung neuer Zelt-Bodenplanen eine finanzielle Unterstützung unseres Vereins in 2018 in Höhe von 500 € erhalten. Da lange Zeit kein Geld für qualitativ hochwertige Bodenplanen zur Verfügung stand, mussten minderwertige Planen als Bodenplanen herhalten. Da diese wenig langlebig und zudem sehr reinigungsintensiv sind, war die Freude aller groß, dass diese nun ersetzt werden konnten. Mit der finanziellen Unterstützung durch uns war es der KLJB Mastbruch möglich, sechs neue Planen anzuschaffen, um für zukünftige Zeltlager gerüstet zu sein. Durch die Langlebigkeit wird zudem ein Beitrag zur Ressourcen-Schonung geleistet.

Die Reinigung der neuen Zeltplanen ist ein Kinderspiel

 

Die Mitglieder der KLJB Mastbruch sagt "Daumen hoch und Dankeschön" an  „Kirche lebt Schloß Neuhaus e.V.“

56.) 8. Kulturnacht Schloß Neuhaus 2017

Macht und Ohnmacht mit neuen Augen

Nachdenkliches, Heiteres, Textliches, Musikalisches und Persönliches – unter dem Leitgedanken „Macht und Ohnmacht“ zeigte die achte Schloß Neuhäuser Kulturnacht am Samstag, 2. Dezember 2017, eine muntere Vielfalt kulturellen Lebens in der Region. Unser Förderverein hat erheblich zum Gelingen beigetragen. Immerhin haben wir dieses ökumenische Ereignis mit 536,20 € unterstützt.

     

Die bekannten Paderborner Schauspielerinnen Nancy Pönitz und Meda Gheorghiu-Banciu machten den Aufschlag und stiegen stark ein mit dem Zitat aus dem Magnifikat. „Er stürzt die Mächtigen vom Thron und erhöht die Niedrigen" und setzten Schillers Don Carlos in Szene. "Geben Sie die unnatürliche Vergötterung auf, die uns vernichtet. Geben Sie Gedankenfreiheit," schleuderte der Marquis so dem mit absoluter Macht herrschenden König entgegen.

     

Die vom Fotokünstler Tobias Vorwerk eingebrachten Fotos von Machtzentren aus Paderborn standen in den Seitengängen der Christuskirche und regten zu mancher Diskussion an: Kaserne, Generalvikariat, Hörsaal und Naturgewalten. Der große Saal im historischen Rathaus als Ort parlamentarischer Macht, ein Operationssaal, der große Schwurgerichtssaal des Landgerichts und der Stuhl des Erzbischofs im Dom leuchteten zugleich im Hintergrund als die „Macht-Ausübenden“ ins Gespräch gebracht wurden.

     

Bürgermeister Michael Dreier betonte, wie sehr die Macht davon abhängt, dass Viele mitziehen wie etwa bei der Integration der Zuwanderer. Er verspürt die Ohnmacht wenn einer geht. Chefarzt Dr. Andreas Schärtl zeigte, dass auch der Kampf gegen den Herzinfarkt ihn nicht allmächtig macht. "Auch ich kann kein ewiges Leben schenken“, meinte er und hob hervor, wie sein Einsatz am Krankenbett ein Akt der Nächstenliebe ist. Einen interessanten Einblick in die Rechtsprechung gab die Direktorin des AG Delbrück Julia Vinck. "Damit wirke ich auf das Denken und Handeln Anderer ein und bin zugleich an Recht und Gesetz gebunden“, stellte sie heraus. Den Anschein des Machtmissbrauchs zu vermeiden ist für sie dabei ganz wesentlich. Prälat Andreas Kurte, immerhin Personaldezernent des Erzbistums, ist sich im Klaren darüber, welchen Einfluss seine Entscheidungen für das Leben von Menschen haben. "Für mich besteht die Kunst darin, die Betroffenen für einen Weg oder eine neue Aufgabe zu gewinnen. Das mache ich im Dialog und nicht in Machtausübung", machte er deutlich.

     

Musikalisch lebte die Kulturnacht vom Kontrast: So trat mehrfach - auch von der Orgelempore aus - der Polizeichor Paderborn auf, dessen Name die Assoziation zu einer besonderen Macht herstellt. Es ging jedoch ganz ohne Polizeieinsatz zu, wenn etwa die "Macht der Liebe" besungen wurde. Dessen Leiter Christian Nolden dirigierte und spielte zugleich machtvoll die Orgel der Christuskirche. Jessy Stirnberg und Thommy Rosenkranz sprechen ein ganz anderes Publikum an. Mit Gesang und Gitarre erreichten sie die Ohren Vieler, etwa wenn sie Edith Piaffs "Dans ma rue" sangen oder eine kraftvolle Eigenkompostion "Showdown" spielten. Nicht zu vergessen ist der Paderborner Bildhauer und Künstler Manfred Webel, der wirkmächtig seine Plastiken und Skulpturen gestaltet hat und "einen Beitrag für die Menschlichkeit leisten" will.

     

Der Schluss leitete sehr passend in den 1. Advent über. Nancy Pönitz und Meda Gheorghiu-Banciu trugen eine selten gehörte Stelle des alttestamentlichen Jesaja vor, bevor die Nacht mit dem gemeinsam gesungenen "Macht hoch die Tür“ endete - es kommt der Herr der Herrklichkeit - sein Zepter ist Barmherzigkeit..." Darin wurde die christliche Botschaft dieser Wochen fokussiert auf den "Mächtigen, der Heil und Leben mit sich bringt."

55.) Weitere 28 Fahrradbügel in der Pfarrei

Das Projekt 50.) wurde fortgesetzt: Vor dem Gottesdienst am 19. November 2017 wurden auch für die Gemeinde St. Joseph in Mastbruch neue Fahrradbügel vom Förderverein übergeben, die schon gleich genutzt wurden. Zehn Stück stehen jetzt vor der Kirche, drei am Pfarrhaus. Die Gesamtkosten trägt unser Verein. Die Übergabe erfolgte durch den Vorstand (v. links: Ralf Güthoff, Hans-Georg Hunstig, Annerose Gierlichs-Berg) an Pastor Tobias Dirksmeier  und Oliver Kuhlmann vom Pfarrgemeinderat.

In der 1. Dezemberwoche wurden weitere Fahrradbügel eingebaut: zehn Exemplare für die Gemeinde St. Marien in Sande, die direkt an der Kirche stehen.  Und auch die Flüchtlingsunterkunft Sertürnerstraße 16 wurde nochmal mit fünf Fahrradhaltern bedacht.


So hat der Förderverein zum Jahresende insgesamt 28 Fahrradbügel gespendet, an denen immerhin 56 Fahrräder Platz finden. Dafür haben wir immerhin rund 4300 € aufgewändet.

54.) Ökumenisches Magazin "Gemeinde³"

Um die Finanzierung des ökumenischen Magazins Gemeinde³ sicherzustellen, hat unser Verein einen Zuschuss von 800 Euro zur Verfügung gestellt. Damit soll die große Wertschätzung zum Ausdruck gebracht werden, die das Magazin in Schloß Neuhaus und inzwischen auch Sande und Sennelager erfährt. Zugleich wird damit lebendiges kirchliches Leben in Schloß Neuhaus unterstützt, wie es unserer Satzung entspricht.

Die Redaktion von Gemeinde³, vertreten durch Pfarrer Oliver Peters und Werner Dülme (2. u. 3. v. links) und unser Vorstand Ralf Güthoff, Martina Frenzel, Hans-Georg Hunstig und Stefan Hansjürgen (v. rechts)  freuen sich über die Beihilfe für das lebendige Magazin.

Die Übergabe des Geldbetrages an die Redaktion fand am 4. Oktober 2017 durch den Vorstand statt, bei dem wir den Aktiven in der Redaktion und in der Herstellung sicher stellvertretend für viele ein dickes "Dankeschön" zum Ausdruck gebracht haben. Das ganze geschah kurz vor dem 18.10.2017, der Fertigstellung und Verteilung der Ausgabe Nr. 27 des Magazins in einer Auflage von inzwischen 9.000 Heften.

53.) 7. Kulturnacht Schloß Neuhaus 2016

ZusammenHALT ist das Gebot der Stunde

Es war schon beeindruckend, wie bei der Kulturnacht 2016 die aktuellen gesellschaftlichen Probleme im Zusammenleben konfrontiert wurden mit dem uralten biblischen Buch Deuteronomium 23, 16-17: „Du sollst einen fremden Untertan, der vor seinem Herrn bei dir Schutz sucht, seinem Herrn nicht ausliefern. Bei dir soll er wohnen dürfen, in deiner Mitte, in einem Ort, den er sich in einem deiner Stadtbereiche auswählt, wo es ihm gefällt.“ Dean Ruddock, der bekannte Paderborner Poetry Slammer trug dies z.B. vor als Kontrast zum erschreckenden aktuellen Alltag, zitiert von Sr. Renate Rautenbach: „Ich sehe die Mauer entlang der Grenze, höre die Stimme der Ablehnung auf Plätzen und an Stammtischen und spüre ein Unbehagen voll Wut.“

                    

In mehreren Beiträgen zeigte Dean Ruddock sein Können als Wortartist, als er z.B. in „Mir ist schwindelig“ das „Wir für uns, jeder für sich“ und „alles wie immer, zugleich in Bewegung“ beschrieb. Er brachte den Aufruf zum ZusammenHALT in den Seligpreisungen der Bibel mit Sr. Renate ein, die auch eigene gedankliche Impulse vortrug. Das TabeaTheater mit fünf Schauspieler/innen zeigte Ausschnitte ihrer diesjährigen satirischen Komödie „Benefiz“. Darin wollten engagierte, aber völlig unterschiedlich tickende Menschen etwas für Afrika tun. Sie verdeutlichten, welche ganz persönlichen Barrieren dabei oft zu überwinden sind.

                    

Die hörbaren Künstler gaben Raum zum Nachdenken über das Vorgetragene: Clara Windgassen spielte eindrucksvoll ihre Harfe, Sebastian Freitag war ausführlich an der Orgel zu hören. Und dann beeindruckte die Ausstellung der Bilder von Deir Ezzor in Syrien, die in den Seitengängen zu sehen waren. Diese zeigen, wie sich die Stadt in der Auseinandersetzung in Syrien verändert hat und der Krieg das Leben aller prägt. Diese stellte Ali Aleili, der inzwischen in Paderborn lebt, in der Kulturnacht vor und erläuterte sie auch im persönlichen Gespräch mit den Besuchenden.

                    

„ZusammenHALT“ als Leitgedanke der Kulturnacht hatte der ökumenische AK „Kirche neu“ gewählt. Er setzte damit Akzente gegen die Gefahr des Auseinanderdriftens der Gesellschaft in unserem Lande, in dem Missachtung Andersdenkender, ungerechte Gewalt, Ausgrenzung von Menschen, Fanatismus und Nationalismus uns immer mehr begegnen. Dagegen riefen die Beiträge z.B. auf zu Zustimmung zur Verschiedenheit der Menschen und Zuneigung gegenüber den aus Not nach Europa Gekommenen. Das Logo „ZusammenHALT“ war auf Flatterbänder gedruckt, die in der Kirche zwischen Pfeilern u. Bänkern zu sehen und am Ende von allen stückweise mitgenommen werden konnten. Dieses Zeichen war wie ein vielfach aufgestelltes Schild „Halt“ gegenüber einem weiterem Auseinanderlaufen.

                    

Mit 385 € haben wir diesmal das ökumenische Projekt der Kulturnacht mitfinanziert.

52.) Ein luftiges Dach für alle

Im Sommer 2016 wurden wir auf eine tolle Konstruktion eines luftigen offenen Zeltdaches aufmerksam. Wir entschieden, dieses für unsere Pfarrei anzuschaffen. Es kann nun von allen Gruppen für ihre Aktivitäten und auch für die Gemeinden insgesamt eingesetzt werden. Erstmals wurde es aufgebaut und eingesetzt unter der Kastanie auf dem Marienplatz bei "TRIFF DICH bei Heinrich u. Kunigunde", dem Gemeindetag am 28. August 2016 . Wer es einsetzen möchte, kann das Dach, das leicht aufzubauen ist, beim Vorstand ausleihen.

      

51.) Leiterausbildung der KLJB

Die KLJB St. Joseph Mastbruch schickt immer wieder junge Leitungskräfte zur Ausbildung innerhalb der Kath. Landjugendbewegung. 2016 haben wir sieben Kursteilnehmende in den Oster- und Herbstferien (je 50€) mit 350  unterstützt. Hier der Erfahrungsbericht von einer neuen Leiterin (Lina Leppich), die an dem Kurs in den Osterferien 2016 teilgenommen hat:

Weiterlesen...

50.) 28 Fahrrad-Anlehnbügel

Die Fahrradbesitzer in Schloß Neuhaus können sich freuen: Im August 2016 hat unser Verein in der Pfarrei Hl. Martin Schloß Neuhaus Fahrradanlehnbügel für 3198 Euro durch die Fa. Zaun Kreisel installieren lassen. Zehn Exemplare davon stehen jetzt auf dem Marienplatz in der Nähe des Löwenportals und am Quinhageneingang der Pfarrkirche St. Heinrich und Kunigunde.

Weiterlesen...

49.) Lego für die KiTa St. Joseph

Der Förderverein der Kath. Kindertagesstätte  St. Joseph, Mastbruch hatte einen Zuschuss beantragt, um einen weiteren Satz Legosoftsteine kaufen zu können. Wir haben das Projekt mit 150 € im Juni 2016 gefördert. So konnte ein langersehnter zweiter Satz  Legosoftsteine angeschafft werden. 

Weiterlesen...

48.) Erstkommunionkinder unterwegs

Der Weg von Palmsonntag bis Ostern – Erstkommunionkinder hören und gestalten die Wegpunkte der Kar- und Ostertage

Mit diesem Projekt haben wir die Buskosten in Höhe von 240,00 € für die Erstkommunionkinder 2016 übernommen. Hier aus dem Bericht der Praktikantin Sivia Köhler:

Einen „Ostergarten im Schuhkarton“ gestalten – das nahmen sich 39 Erstkommunionkinder unserer Pfarrei mit 20 Begleiterinnen und Begleitern für das Wochenende vom 26.-28. Februar 2016 vor. Neugierig, was das wohl bedeuten soll, fuhren sie dazu in die Jugendbildungsstätte Kupferberg bei Detmold. Dort begannen die Vorbereitungen für das Basteln: Jedes Kind bekam einen Schuhkarton, in den es ein kleines Guckloch und ein großes Loch in den Deckel schneiden durfte. Das große Loch wurde mit Transparentpapier zugeklebt, sodass Licht in den Karton fiel. Mit einem Abendgebet wurde der Freitag beendet.

Weiterlesen...

47.) Geistliche Meditiationsabende

"Wir bedürfen der Stunden, in denen wir schweigend lauschen.“ (Edith Stein 1891-1942)

Ein regelmäßiges Angebot einer christlichen Meditations-und Kontemplationsgruppe in unserer Pfarrgemeinde Hl. Martin wird, voraussichtlich ab November 2016, angeboten.

Weiterlesen...

46.) 6. Kulturnacht Schloß Neuhaus

Große Resonanz bei der 6. Kulturnacht : UmBRÜCHE im Leben.

Nach der 6. Kulturnacht Schloß Neuhaus, bei der diesmal in der Christuskirche „UmBRÜCHE“ anlässlich des Reformationstages im Mittelpunkt standen, sagten Besucher: „So wird Kirche menschlich“ und „Das ist so authentisch gewesen“. Das lag ganz wesentlich an dem großartigen Auftritt des Paderborner Schauspielers Stephan Weigelin in drei Szenen. Er schildete in ungewohnten Worten den Umbruch des Saulus zum Paulus, die Wandlung des Franziskus, der nach einem ausschweifenden Leben in Assisi seinen Eltern das Herz brach und als Bettelmönch ein Wegweiser der Christenheit wurde.

Weiterlesen...

45.) Messdiener: "Sports und Spirits"

Messdienerinnen und Messdiener  aus der neuen Großpfarrei waren im Mai 2015 zu einer besonderen Fahrt unter dem Motto „Sports and Spirits“ drei Tage am Möhnesee unterwegs. Eingerahmt von spirituellen Impulsen und theoretischen Einheiten erlernten die Jugendlichen bei gutem Wetter das Surfen.  Die Jugendlichen fanden viele Gelegenheiten, sich untereinander besser kennenzulernen.

Weiterlesen...

44.) Liederbücher für St. Michael

Das neue Schwerter Liederbuch "Lobt den Herrn" konnte jetzt mit unserer Unterstützung auch in der Gemeinde St. Michael Sennelager und St. Marien Sande angeschafft werden. Wir haben mit 1666 € die Hälfte der Kosten für 280 Bücher übernommen. Bei einem Familiengottesdienst im Februar 2015 in St. Michael wurden die Bücher feierlich übergeben, bevor erstmals daraus gesungen werden konnte. Wir freuen uns, damit erstmals auch über die bislang geförderte Arbeit in St. Heinrich u. Kunigunde sowie St. Joseph hinaus das Leben im größeren Pastoralen Raum fürdern zu können.

43.) Kulturnacht 2014: Aufruf zur Versöhnung

"Eine tiefgehende Kulturnacht" - dieser Kommentar eines Besuchers spricht das Gefühl vieler aus, die am 15.11.2014 den Weg in die Pfarrkirche St. Joseph in Schloß Neuhaus fanden. Wege der Versöhnung waren der Leitgedanke dieser Kulturnacht in Erinnerung an den Beginn der beiden Weltkriege vor 100 und 75 Jahren sowie den Fall der Mauer vor 25 Jahren. Wir freuen uns, dass wir diese Veranstaltung mit knapp 782 € sponsern konnten.

Weiterlesen...

42.) DPSG Jurthenerweiterung

Eine Jurthe ist ein Spezialzelt, das auch die Pfadfinder in Schloß Neuhaus gern nutzen. Wir haben im Jahr 2014 eine Erweiterung der Jurthe des DPSG Stammes mit 600 € unterstützt. Der Stammesvorsitzende Jonathan Koch schrieb uns:

Weiterlesen...

41.) 500 Becher für alle

Erstmals bei "TRIFF DICH zum Gemeindetag in St. Heinrich und Kunigunde" am 31. August 2014 wurden die 500 neuen Becher zum Kaffeetrinken eingesetzt. Der Aufdruck zeigt das Logo des Pastoralen Raumes Schloß Neuhaus: die vier Gemeinden in Wellenbewegung verbunden mit dem sie bewegenden Kreuz.

Weiterlesen...

40.) Großzelt der KLJB

Für das Zeltlager im Sommer 2014 der KLJB Mastbruch wurde der Kauf eines neuen Segmentes für das Großzelt mit 700 € von uns unterstützt. Das Großzelt dient als Aufenthaltszelt für die gesamte Gruppe, falls das Wetter Spiele und Programmpunkte im Freien nicht zulässt.

Weiterlesen...

39.) Gotteslob persönlich

Nach langer Vorbereitung war auch im Erzbistum Paderborn Anfang April 2014 und damit in Schloß Neuhaus-Sennelager-Sande das neue Gebet- und Gesangbuch "Gotteslob" angekommen. Unserem Verein war es ein Anliegen, dass neben den kircheneigenen Büchern sich möglichst viele in unserem Pastoralverbund Schloß Neuhaus ihr ganz persönliches Gotteslob kaufen.

Weiterlesen...

38.) Dank an Messdiener

Sie gehören zu dem festen Bestandteil eines Gottesdienstes: Die Messdienerinnen und Messdiener. Da ihr Dienst nicht als selbstverständlich betrachtet werden kann, war es an der Zeit, den Jungen und Mädchen aus den Pfarreien St. Joseph und St. Heinrich und Kunigunde „Danke“ zu sagen.

Weiterlesen...

37.) Kulturnacht 2013

"Kultur ist der Spielraum der Freiheit", hat der bekannte Theologe Dietrich Bonhoeffer einmal gesagt. Das passte auch gut zu der 4. Kulturnacht Schloß Neuhaus am 23. November 2013, als verschiedene Kulturschaffende den "Spielraum Kirche" nutzten und auf ganz unterschiedliche Weise ihre Beiträge vor rund 200 Besuchenden in die Nacht hinein zeigten. Die bald 350 Jahre alte Pfarrkirche St. Heinrich u. Kunigunde mit ihrer barocken Kultur gab dazu mit ihren vielen Kunstwerken den Rahmen.

Weiterlesen...

36.) Ehrenamtsdankeschön

Am 22.11. 2013 waren alle ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pastoralen Raumes Schloß Neuhaus zu einem „Danke-Abend“ in die Schützenhalle nach Sennelager eingeladen. Etwa 270 Frauen und Männer sind dieser Einladung gefolgt. Unser Verein hat die Veranstaltung mit 300 € zur Deckung der Kosten unterstützt, um auch unsererseits die Wertschätzung des ehrenamtlichen Einsatzes auszudrücken. Das Pastoralteam als Veranstalter schreibt zu diesem gelungenen Abend:

Weiterlesen...

35.) Credoweg 2013

Vom 6. - 14. Juli 2013 fand der "Credoweg" im Pfarrzentrum in Mastbruch statt. Unsere Kirchengemeinden in Schloß Neuhaus hatten diese Wanderausstellung der Ev. Landeskirche Lippe als Ökumenisches Projekt zu uns geholt. Gern hat unser Verein dafür die Gesamtkosten von 1.000 € getragen. In der Ausstellung wurde Glaube "anschaulich" und "begreifbar".

Weiterlesen...

34.) Kreuzweg der Jugend

„Jesus geht seinen eigenen Todesstreifen“

Am Freitag vor Palmsonntag sind Jugendliche aller Konfessionen und auch im früher geteilten Deutschland zum Kreuzweg der Jugend eingeladen.

Weiterlesen...

33.) Rutsche für Kindertageseinrichtung

Bei winterlichem Wetter konnten wir kurz nach dem Nikolaustag 2012 der Kindertageseinrichtung St. Heinrich und Kunigunde eine Rutsche für deren neu gestalteten Außenbereich übergeben. Mit 1.500 € haben wir das neue Spielgerät bezuschusst und so dafür gesorgt, dass den Kindern nach dem Komplettumbau des Hauses nun auch ein ordentliches Spielgerät zur Verfügung steht.

Weiterlesen...

32.) Die 3.) Kulturnacht Schloß Neuhaus

Im November 2012 war es wieder soweit: Die christlichen Kirchen luden zur 3. Kulturnacht ein - diesmal in die Christuskirche. Unser Verein war finanziell angefragt und wegen der Kosten in Vorleistung getreten. Dank eines Zuschusses durch das Erzbistum Paderborn waren die Kosten dann jedoch gedeckt.

Weiterlesen...

31.) Tischgarnituren, Zeltreparaturen und Küchengerätschaften für die KLJB

Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) St. Joseph Mastbruch machte sich auch 2012 wieder auf den Weg ins Zeltlager. 32 Kindern und 10 Leiter zog es für 12 Tage nach Lank bei Düsseldorf. Wie jedes Jahr waren in der Vorbereitung Investitionen in das Material notwendig. Gern haben wir dazu der KLJB 1.000 € überwiesen.

Weiterlesen...

30.) Stellwände für den Pastoralverbund

Der Pfarrgemeinderat hatte den Antrag gestellt, große Stellwände für den Pastoralverbund zu beschaffen. Sechs große Wände (Format 170 x 120 cm, doppelseitig mit blauem Velourstoff beschichtet) mit 12 Stellfächen wurden im April 2012 angeschafft und mit 2000 € fast vollständig durch uns bezahlt.

Weiterlesen...

29.) Erstkommunionkinder auf Fahrt

Im Februar 2012 haben sich Erstkommunionkinder mit ihren Familien in besonderer Weise bei einer Wochenendfahrt auf die Erstkommunion vorbereitet. Zu den Kosten konnten wir 500 € beisteuern. Hier aus dem Bericht über diese Fahrt:

Weiterlesen...

28.) Kulturnacht in St. Joseph

Zum 2. Mal gab es im Pastoralverbund eine Kulturnacht in der Kirche, diesmal am 19.11.2011 in St. Joseph. Die finanzielle Abwicklung hatten wir übernommen. Dank anderer Spenden blieben für uns noch 180 € als Unterstützung dieser farbigen kulturellen Vielfalt:

Weiterlesen...

23.) Fahrradtransport in die Normandie für die Pfadfinder

Die DPSG Schloß Neuhaus hatte sich überlegt, für das Sommerunternehmen 2011 in der französischen Normandie Fahrräder für alle mitzunehmen und dazu bei uns eine Unterstützung beantragt. Diese haben wir in Höhe von 320 € gern bewilligt. So konnte ein Fahrradänhänger gemietet und mitgenommen werden. 17 Fahrräder wurden so transportiert und ermöglichten den Pfadfindern unseres Pastoralverbundes ein ausgedehntes Kennenlernen der Normandie.

Weiterlesen...

27.) Barrierefrei ins Roncalli-Haus

Drei Treppenstufen führen ins Roncalli-Haus, was für manche ein Hindernis darstellt. Dieses wurde im Herbst 2011 beseitigt durch einen zusätzlichen Zugang. Er ermöglicht nun Menschen mit einer Behinderung beim Gehen und auch Eltern mit Kind im Kinderwagen einen barrierefreien Zugang zum Roncalli-Haus. Viele Gemeindemitglieder haben dazu Hand angelegt, der Kirchenvorstand hat die Aktion koordiniert. Von den Materialkosten haben wir mit 1.000 € die Hälfte übernommen.

22.) Ein neues Mischpult nicht nur für "Laudamus"

Schon lange ist über ein neues Mischpult im Pastoralverbund diskutiert worden. Und nun ist es Wirlichkeit geworden, da unser Verein es für 1.339 € anschaffen konnte. Es wird jetzt insbesondere bei Familiengottesdiensten eingesetzt, steht aber auch allen Gruppen und Verbänden aus den Gemeinden St. Heinrich und Kunigunde und St. Joseph zur Verfügung.

Weiterlesen...

26.) Gedächtnisgarten am Wohnheim St. Marien

In unserem Pastoralverbund leben und arbeiten viele Menschen mit Behinderungen. Sie gehören zu uns und einer lebendigen Kirche in Schloß Neuhaus. Auf diesem HIntergrund arbeiten die Schützen der Schloß-Kompanie an einem Gedächtnisgarten für die Bewohner des Wohnheims St. Marien. Er soll an die seit der Gründung des Hauses 1983 verstorbenen Bewohner des Hauses erinnern, die zumeist auf den Friedhöfen ihrer Herkunftsgemeinden beerdigt wurden.

Weiterlesen...

21.) Jurthe für die Pfadfinder

Der Stamm Schloß Neuhaus der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) in unserem Pastoralverbund konnte sich jetzt eine neue Jurthe kaufen. Das ist ein bei Pfadfindern besonders beliebtes schwarzes Zelt. Es wird aus verschiedenen Bahnen zusammengeknüpft und als Schlaf- oder Versammlungszelt (bis zu 25 Personen) genutzt. In ihm kann wegen des Rauchabzugslochs in der Mitte sogar eine offene Feuerstelle errichtet werden.

Weiterlesen...

25.) Ein Beamer für den Pastoralverbund

Der gute alte Diaprojektor hat offenbar ausgedient. Wer schleppt noch einen Tageslichtschreiber mit sich herum? Auch ein Filmprojektor ist eine Rarität geworden. An ihre Stelle ist auch bei uns in der Bildungsarbeit, in Gottesdiensten, bei katechetischen Veranstaltungen usw. der Beamer getreten. Der Pfarrgemeinderat hatte beantragt, einen solchen für den Pastoralverbund zu beschaffen, damit nicht immer erst einer aus der Stadt oder von Dritten herangeschafft werden muss.

Weiterlesen...

20.) "Mitten unter uns" - KirchenRaum für alle nach der Renovierung von Heinrich u. Kunigunde

Nach rund neun Monaten Renovierung wurde die Pfarrkirche St. Heinrich u. Kunigunde am 3. Oktober 2010 mit einem festlichen Gottesdienst vom Pastoralverbund wieder in Besitz genommen. Zu einem umfangreichen Vor- und Nachklang wurden alle Menschen in Schloß Neuhaus eingeladen. "Willkommen in Heinrich u. Kunigunde" hieß das Faltblatt dazu.

Weiterlesen...

24.) Weltjugendtag 2011 in Madrid

Zum Weltjugendtag in Madrid machten sich zwei Gruppen des Pastoralverbundes auf den Weg. Wir haben die Fahrt mit 300 € unterstützt. Eine Gruppe schloss sich dem PV Delbrück an und erlebte vor dem eigentlich Weltjugendtag noch Tage der Begegnung in einer spanischen Diözese, während die zweite Gruppe direkt nach Madrid fuhr. Hier ein kurzer Bericht der Schloß Neuhäuser Gemeindeferentin Kathrin Spehr zum WJT:

Weiterlesen...

19.) Messdienerleiter/innen auf Erkundung in Dortmund-Scharnhorst

Hier der Bericht der Messdienerleitung zu einer Fahrt, zu der wir die Fahrtkosten (Bahnticket) von 111 € übernommen haben: "Am Pfingstsonntag, den 23. Mai 2010, machte sich die Messdienerleiterrunde St. Joseph mit einer Abordnung der Leiterrunde St. Heinrich und Kunigunde um 07.16 Uhr mit der Bahn auf nach Dortmund. Ziel war die Franziskusgemeinde in Dortmund-Scharnhorst.

Weiterlesen...